You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Erfrierungen/ Unterkühlung
Erfrierungen
Foto: Jörg F. Müller / DRK
Bei Erfrierungen handelt es sich um örtliche Gewebeschäden, die durch anhaltende Kälteeinwirkungen (meist in Zusammenarbeit mit Feuchtigkeit und Wind entstehen. Es kommt zu einer Mangeldurchblutung des Gewebes. Das Gewebe wird geschädigt oder stirbt sogar ab.
Erfrierungen erkennt man an folgenden Symptomen:
Gefühllosigkeit/Taubheitsgefühl in den betroffenen Körperteilen
Betroffene Körperteile (häufiger Finger, Zehen, Nase, Ohren und Wangen) sind bläulich-rot, später weiß-gelb oder weiß-grau
Betroffene Körperteile sind kalt, zunächst weich und schmerzhaft, später hart und gefühllos