·

Rückgang der ehrenamtlichen Arbeit

Einsatz von ehrenamtlichen Helfern des DRK-Sanitätsdienstes bei einer Großveranstaltung. © Brigitte Hiss

Laut DRK-Kreisverband Bad Mergentheim sind immer weniger Menschen bereit, sich für eine gute Sache auch längerfristig zu engagieren. Hilfsorganisationen brauchen jedoch einen gewissen Pool an zuverlässigen Helfern.

  • Von Anna Deister, Kreisgeschäftsführerin des DRK-Kreisverbandes Bad Mergentheim e.V.

In einer Zeit, in der solidarische Unterstützung und ehrenamtliche Arbeit immer wichtiger werden, sieht sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) mit einem besorgniserregenden Trend konfrontiert - einem deutlichen Rückgang der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Dieses alarmierende Phänomen, das als "Zeitenwende" bezeichnet werden kann, wirft ernsthafte Fragen über die Zukunft des ehrenamtlichen Engagements beim DRK auf.

Seit Jahren war das DRK auf das Engagement von tausenden Freiwilligen angewiesen, die sich unermüdlich dafür einsetzten, Menschen in Not zu helfen und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gemeinschaft zu fördern. Doch heute verzeichnet die Organisation drastisch sinkende Zahlen von Ehrenamtlichen, die sich bereit erklären, ihre Zeit und Fähigkeiten zur Verfügung zu stellen.

Der Rückgang des ehrenamtlichen Engagements beim DRK hat weitreichende Auswirkungen auf die Fähigkeit der Organisation, ihre Dienstleistungen und Programme aufrechtzuerhalten. Derzeit stehen viele DRK-Ortsverbände vor erheblichen Herausforderungen, um ihre Dienste wie Blutspenden, Erste-Hilfe-Kurse und Unterstützung in Notlagen aufrechterhalten zu können.

Experten zufolge gibt es mehrere Faktoren, die zu diesem dramatischen Rückgang des Ehrenamts beim DRK beitragen könnten. Dazu gehören die steigenden Anforderungen an Beruf und Familie, die eine zeitliche Begrenzung für freiwillige Tätigkeiten schaffen. Auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die eine größere Mobilität und die Digitalisierung mit sich bringen, beeinflussen das Engagement der Menschen.

Trotz dieser Herausforderungen ruft das DRK zu einem dringenden Umdenken auf. "Wir müssen neue Wege finden, um das Ehrenamt wieder attraktiver zu gestalten und die Menschen dazu zu ermutigen, sich freiwillig für das Gemeinwohl zu engagieren", sagt Anna Deister, Kreisgeschäftsführerin beim DRK Kreisband Bad Mergentheim e. V.

Der DRK Kreisverband Bad Mergentheim e. V. plant, verstärkt auf digitale Plattformen und soziale Medien zu setzen, um das Bewusstsein für ihre Arbeit zu steigern und potenzielle Ehrenamtliche anzusprechen. Zudem werden flexible und zeitlich begrenzte Freiwilligenmöglichkeiten entwickelt, um den sich verändernden Lebensumständen gerecht zu werden.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Gemeinschaften jetzt reagieren und das ehrenamtliche Engagement beim DRK und anderen gemeinnützigen Organisationen unterstützen. Die Zeitenwende erfordert ein gemeinsames Handeln, um sicherzustellen, dass die wichtige Arbeit des DRK auch in Zukunft weitergeführt werden kann.

Informationen und Kontakt

DRK-Kreisverband Bad Mergentheim e. V.
Rotkreuzstraße 31
97980 Bad Mergentheim
Telefon: 0 79 31 / 48 29 0 - 0
E-Mail: info(at)kv-bad-mergentheim.drk(dot)de
Internet: www.drk-bad-mergentheim.de

Das Deutsche Rote Kreuz ist eine der größten humanitären Organisationen weltweit und engagiert sich in verschiedenen Bereichen wie Katastrophenhilfe, Gesundheitsvorsorge und sozialer Unterstützung.

Die Arbeit des DRK basiert auf den Prinzipien der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.