Niederstetten. Blut spenden heißt Leben retten – und in Niederstetten ist dieser Einsatz für die Gemeinschaft eine echte Erfolgsgeschichte. Bei einer Feierstunde ehrte die Stadt gemeinsam mit dem DRK-Ortsverein Niederstetten 25 engagierte Blutspenderinnen und Blutspender für ihre wertvolle Hilfe. Besonders beeindruckend: Seit 1963 wurden hier fast 34.000 Blutspenden geleistet. Diese außergewöhnlich Solidarität zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl ist. Neben den Spendern wurde auch das DRK-Team gewürdigt, das mit unermüdlichem Einsatz die Blutspendeaktionen organisiert und von einer aktiven Jugendgruppe unterstützt wird.
Die von der Stadt Niederstetten veranstaltete kleine Feierstunde fand im DRK-Heim statt. Zu Beginn bedankte sich Stadträtin Kerstin Finkenberger für das Engagement aller Spender. Lob gab es für das Team des DRK-Ortsvereins Niederstetten für ihr ehrenamtliches Helfen bei der Durchführung. Eine Blutspende, so erinnerte Finkenberger, könne bis zu drei Menschen helfen, ihnen vielleicht sogar das Leben retten. Dafür wolle man im Rahmen dieser Feier großen Dank, auch im Namen der Patientinnen und Patienten, aussprechen.
Niederstetten wahrscheinlich führend im Altkreis Mergentheim
Den Worten der Stadträtin schloss sich DRK-Bereitschaftsleiter Roland Dietz an. Er ließ mit tollen Zahlen aufhorchen, die deutlich machten, dass Blutspenden in Niederstetten eine wahre Erfolgsgeschichte seien. So haben seit 1963 insgesamt 33.936 Personen in Niederstetten Blut gespendet, was einem Durchschnitt von 243 Spenderinnen und Spendern pro Blutspendetermin entspreche. Nach seinem Kenntnisstand ist Niederstetten damit führend im Altkreis Mergentheim. Das sei vorbildlich, vor allem, wenn man bedenke, dass ohne Blutspenden viele Kranke und Unfallopfer ihr Leben lassen müssten.
Sehr stolz zeigte sich Dietz darüber, dass die sehr aktive Jugendgruppe die Spendentermine in der Alten Turnhalle tatkräftig unterstütze. DRK-Ortsvorsitzender Rüdiger Zibold, Bereitschaftsleiter Dietz und Stadträtin Finkenberger führten die Ehrungen mit kleinen Präsenten durch.
Laut Dietz betrifft die Ehrung den Zeitraum bis November 2024. Für 10-maliges Blutspenden wurden Carmen Beck, Rainer Beck, Sabine Fritschke, Günter Grieser Manuel Hainke, Andreas Hauf, Fabian Naser, Maximilian Hammel, Tobias Herrmann, Samenta Heuler, Philipp Hoffmann, Martin Könner, Sebastian Mayer, Daniela Rothkirch, Aron Seibt, Jennifer Seibt und Kathrin Striffler geehrt.
Bereits 25-mal gespendet haben: Jens Hahn, Stefan Kreuser, Ursula Thron und Johannes Wick. Als etwas „besonderes“ bezeichnete Zibold das 75-malige Spenden von Margot Busch, Andreas Dreher, Sigrun Hauf und Rita Knorr.
Autor: Marhkard Brunecker